Was es sonst noch gibt
Zuckerfreie Zahnpflegekaugummis
Sie eignen sich gut für zwischendurch, dennsie haben einen guten Reinigungseffekt und regen den Speichelfluss an. Der wiederum enthält Mineralien (Phosphat, Kalzium), die entmineralisierten Zahnschmelz wieder anreichern; außerdem ist er ein Puffer zum Neutralisieren von Säuren.
Mundspülungen
Zur Kariesprophylaxe eignen sich nur Spüllösungen, die Fluorid enthalten. Genauso gut kann man aber auch Zahnpasta-Schaum eine halbe Minute lang im Mund bewegen und ihn durch die Zähnen pressen.
Munddusche
Ähnlich wie die Zahnseide, ist eine Munddusche besonders effektiv in den Zahnzwischenräumen. Allerdings erfordert die richtige Handhabung etwas Übung. Ein zu harter Wasserstrahl kann außerdem das Zahnfleisch schädigen oder bereits vorhandene Zahnfleischtaschen vertiefen. Damit sind Keimen Tür und Tor geöffnet.
Zusätzliche Fluoridierung
Neben der Flouraufnahme durchs Zähneputzen ist dieSpeisesalzfluoridierung eine wirksame Vorbeugemaßnahme. Eine zusätzliche Fluoridierung durch Zahnlacke oder Tabletten ist nur bei bestimmten Personengruppen nötig, z.B. bei Kindern und Erwachsenen, die besonders kariesanfällig sind, Schwangeren oder Kleinkindern,
deren Essen nicht mit fluoridiertem Speisesalz gewürzt wird.
Achtung: Bei Babys und Kleinkindern, deren Zähne sich noch entwickeln, kann eine Überdosierung zu Fluorose-Flecken (weiße Flecken auf den Zähnen) führen.
Zungenschaber
Bürsten Sie regelmäßig sanft Ihre Zunge ab. Sie können dazu einen speziellen Zungenschaber oder die eigene Zahnbürste nehmen. In den Zungenrillen nisten sich gern Bakterien ein. Die werden Sie am besten los, wenn Sie mit der Bürste sanft von hinten nach vorne über die Zunge streichen.